Stefan Wischnewski
Stefan Wischnewski generally creates his works by directly addressing his environment and establishing a dialogue. Many of his installations, which can be described as sculptural works in the broadest sense, are responses to social circumstances, critically examining conventions of perception and display in equal measure and seeking to address the observer directly or even involve the observer in his projects. His style is thus highly oriented towards context and discourse, and his choice of materials is likewise linked to specific associations. Stefan Wischnewski works with a diverse range of textiles that already have an intrinsic symbolic charge derived from their close physical relationship to their wearer. He primarily makes use of technical and functional fabrics such as those common in sportswear or workwear. These functional textiles, including coated and bi-stretch-fabrics, tarpaulins, net, duvetyne and parachute silk, combine with specific sewing yarns and production techniques to reference and reflect on wider contexts in history and social history, given that the material properties of fabrics can serve to communicate symbolic values such as modernity, athleticism, dynamism or allegiance to home.
	(Daniela Stöppel, Autonomous and less autonomous objects, Stefan Wischnewski#2(2013)
Map, Mind,Memory in der galerie der Künstler München:
Die Begrifflichkeit „Netz“ ist genreübergreifend und universal gebräuchlich: Netze gibt es außer im Sport- und Freizeitbereich auch in der Mathematik und im Finanzwesen, in den Naturwissenschaften, der Psychologie sowie in der Technik. Ganz zentral ist das Netz in der Telekommunikation und den Medien als digitales Netz und omnipräsentes Netzwerk, mit dem man überall verbunden sein kann. Netze umgeben uns also immer, haptisch wie auch im übertragenen Sinne. Sie können beschützen und auffangen, aber auch beengen und einfangen. Die (künstlerischen) Netze von Stefan Wischnewski, angesiedelt zwischen Readymade, futuristischer Architektur und dem Traum ferner Utopien, fordern und fördern eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Strukturen, die – wie die Netze – manchmal selbst nur fragile Hüllen sind.
	Anna Wondrak (freie Kuratorin) Textauszug aus dem Katalog: Stefan Wischnewski#2(2013)
Stefan Wischnewski 1974 geboren in Neumünster, lebt und arbeitet in München
	2009  Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis
	2007 Atelierstipendium: Freistaat Bayern
	2007  Bayerischer Kunstförderpreis
	2004–2005 DAAD-Stipendium Schweden (Konsthögskolan Valand, Göteborg)
	2003  Projektförderung: Erwin und Gisela Steiner Stiftung 
Stipendium: Warteck pp, Basel
	2002  Gaststudent: HfG Karlsruhe, Prof. Dieter Kiessling
	2001  Meisterschüler: Prof. James Reineking
	1997–2003 Akademie der Bildenden Künste München (Diplom)
	Einzelausstellungen (Auswahl)
	2015  „freestyle“, Galerie Karin Wimmer, München
	2014  „Passage“ Galerie Bezirk Oberbayern (Katalog)
	2010 „Wellenbrecher“, Artothek, München
	2009 „Transfer“, Tuch und Technik Museum, Neumünster
	2008 „Hinter dem Horizont geht ́s weiter“, OSRAM Gallery, München
	2007 „center court“, Performative Installation, Kasseler Kunstverein, Kassel
	Gruppenausstellungen (Auswahl)
	2014 birth of the cool, Rathausgalerie Kunsthalle München; Blickwechsel Ahrenshoop: Gestern und heute, Kunstmuseum Ahrenshoop; Die Antwort der Dinge, Lothringer13 Halle, München
	2013 NEON – Vom Leuchten der Kunst, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Jahresgaben Kunstverein München; Unsere Kunst- Eure Kunst, Sammlung der Stadtgalerie Kiel
	2012 „Expedition Of Slowness“, Quartair Den Haag;
	2011 „Kunstrausch“, RischArt_Projekt, Bayerisches Nationalmuseum; „A Possible Dimension“, PANTALOON, Osaka
Jahresgaben Kunstverein
	2010 „Zurück in die Zukunft“, Blickwechsel NRW (Ibbenbüren);
„sculptural narration“, Alex-Mylona- Museum, Athen;
	2009 „EVENT HORIZON“, Ausstellungsraum Klingental, Basel; „sculptural narration“, BM Suma Contemporary Art Center, Istanbul
	2008 „SCULPT-O-MANIA“, Stadtgalerie Kiel / Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen;
	„ready made today“, Galerie Steinle Contemporary, München; „TURNING POINT“, Alpineum Produzentengalerie, Luzern
	2007 „Skulpturale Handlung“, Klaipedia, Litauen;
„Kosmische Sehnsucht“, Kunstraum München
	2006 „inner spaces“, Künstlerhaus Dortmund; „International Young Sculptors“, Fondazione Arnaldo Pomodoro, Mailand „YBA“, Gagosian Gallery, 4. Berlin Biennale;
„post modelism“, Bergen Kunsthall, Bergen, Norwegen
	2005 „Paradise Lost“, Ortstermine 05, München
	Kunst am Bau
	2016 „Auf die Plätze“, Gymnasiums mit Eliteschule des Sports, Milbertshofen, München
	2012 „Mit dem Horizont geht’s weiter“, Fachhochschule Kempten (Zusammen mit netzhalde, Künstlernetzwerk)
	2011 „Heimspiel“, Sportbetriebsgebäude mit Jugendfreizeitheim, Thalkirchner Straße, München






